Evangelische Kindertagesstätte „Am Küterbruch“

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
von 6.30 – 17.00 Uhr
Freitag von 6.30-16.30 Uhr

Evangelische Kindertagesstätte
"Am Küterbruch"

Küterbruch 4 | 18055 Rostock
Tel: (0381) 492 28 02
kita.amkueterbruch@michaelshof.de

Evangelische Kindertagesstätte „Am Küterbruch“

Unsere Kindertagesstätte in der Östlichen Altstadt

Lage der Einrichtung

Unsere Kindertagesstätte befindet sich in der östlichen Altstadt von Rostock zu Füßen der Stadtmauer an der Petrikirche. Trotz der Nähe zur Innenstadt ist die Kita naturorientiert gelegen. Zahlreiche Grünflächen, wie der Stadtpark an der Warnow, die Warnow selbst sowie der „Schweizer Wald“ bieten hervorragende Möglichkeiten zum Erobern und Erkunden der Natur durch die Kinder. Im Umkreis befindet sich zudem der beliebte Spielplatz „Gerberbruch“.

Tag der offenen Tür
am Freitag, 29.11.24 von 15.30 bis 17.00 Uhr.
Interessierte sind herzlich eingeladen.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie das Formular, um Ihr Kind bei unserer Kita "Am Küterbruch" anzumelden.

Derzeit gibt es noch freie Plätze.

Grundsätze

Unser am christlichen Glauben orientierter Ansatz ist kein aufgesetztes oder zusätzliches Angebot für die Kinder, sondern soll situationsorientiert den ganzen Kindergartenalltag durchdringen. Grundnormen eines guten Zusammenlebens werden vermittelt und gelebt. Wir möchten, dass die Kinder Freude, Geborgenheit und Sicherheit im Kindergarten erleben und mit sich und der Gruppe Erfahrungen sammeln können.

In einer eher kleinen familiären Kita können die Kinder sich bei uns vom Klein- zum Schulkind entwickeln. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt vor allem in der Befähigung des Kindes, seine gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation selbständig zu bewältigen. Dabei steht das Wohl des Kindes an erster Stelle.

Das Kind nimmt die Kita als familienergänzenden Erfahrungsraum an, erlebt sich selbst als handelnde Persönlichkeit und empfindet Freude am Leben in der Gemeinschaft.

 

Raumkonzept und Außengelände

Jeder Gruppe stehen eine Gruppeneinheit, bestehend aus zwei Räumen, einer Garderobe sowie einem Sanitärbereich zur Verfügung. Durch Öffnung der Gruppeneinheiten zu den Fluren können die Kinder mehr Spielfläche und Rückzugsmöglichkeiten nutzen.

Es gibt für alle Kinder das Foyer mit der Nutzung als Sport-, Spiel- und Bewegungsraum.

Die Räumlichkeiten der Krippenkinder befinden sich im Erdgeschoss. Die Räumlichkeiten der Kindergartenkinder liegen in der oberen Etage.

Das naturnah gestaltete Außengelände ist in unterschiedliche Bereiche und Spielmöglichkeiten gegliedert:

  • Gepflasterte Wege, Rollerrennbahn
  • Terrasse mit Sitzmöglichkeiten
  • Rasenflächen, Bäume und Sträucher
  • zwei Sandkästen, eine für den Krippenbereich und eine für die Kindergartenkinder mit Wasserzulauf
  • ein Spielhügel mit Klettergerät, integrierter Rutsche und Hängerampe
  • Erzählecke
  • Dschungelpfad
  • Kriechtunnel
  • Schuppen zum Aufbewahren des Spielzeugs

 

Ein Bereich ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner Kinder zugeschnitten und kann bei Bedarf zu den Kindergartenkindern abgegrenzt werden.

Fotogalerie Räumlichkeiten und Außengelände:

Alltag

Im Zusammenleben erfahren die Kinder, dass ihre frei geäußerten Meinungen ernst genommen und berücksichtigt werden. Dabei lernen sie auf die Bedürfnisse der anderen Rücksicht zu nehmen und konkrete äußere Bedingungen wie z.B. Regeln in der Gruppe und im Haus anzuerkennen.

Uns ist es wichtig, die Kinder in ihrer Neugierde zu unterstützen und Raum zur Entfaltung zu schaffen. Wir regen zum Nachdenken an, wobei Lösungen in den meisten Belangen von den Kindern eigenständig erarbeitet werden. Wir haben das Vertrauen in die Kinder, dass sie schon vieles selbständig erledigen können.

Auf dem Gelände der Kita, auf umliegenden Spielplätzen und in Parkanlagen können die Kinder Erfahrungen sammeln. Wir fördern die Aufmerksamkeit der Kinder für Veränderungen, Schönheit und Gefährdung der Natur, indem wir mit den Kindern darüber sprechen und gemeinsam Projekte gestalten.

Den Kindern werden vielfältige Bewegungsmöglichkeiten gegeben. Dazu nutzen wir den Hof, die umliegenden Spielplätze und Parks, bei schlechtem Wetter die Gruppenräume sowie den Bewegungsraum. Materialien zum Spielen und Basteln stehen zur freien Verfügung oder werden auf Wunsch ausgehändigt.

Das Spiel steht im Mittelpunkt des Kindergartenalltages, im freien und angeleiteten Spiel können sich die Kinder im Rollen-, Regel-, Kreis-, Sport-, Lern-, Bau-, und Konstruktionsspiel sowie beim Basteln, Malen und Verkleiden ausprobieren und Erfahrungen mit sich und ihrer Umwelt sammeln.

Die sprachliche Entwicklung wird (direkt und indirekt) im gesamten Tagesablauf durch Sprachspiele, Reime, Redewendungen, bildhafte Sprache, Vorlesen sowie durch Erzählen und Spielen von Geschichten gefördert. Die Freude der Kinder an Musik fördern wir durch Singen, Musizieren, Musik hören und Tanzen.

 

Öffnungszeiten

Unsere Kita hat von Montag bis Donnerstag von 6.30 – 17.00 Uhr, freitags von 6.30-16.30 Uhr geöffnet.

Der überwiegende Teil der Schließtage wird auf die Schulferien verteilt, davon mindestens zwei Wochen in den Sommerferien.

Weiterhin bleibt die Kindertagesstätte an folgenden Tagen geschlossen: ein Tag nach Christi Himmelfahrt, zwei Tage für Fort- und Weiterbildung des gesamten Kita-Teams und zwischen Weihnachten und Neujahr.

 

Gruppenstruktur

In unserer Kindertagesstätte stehen insgesamt 76 Betreuungsplätze im Krippen- (28 Plätze) und Kindergartenbereich (48 Plätze) zur Verfügung:

- zwei Krippengruppen mit Platz für jeweils 12 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren

- zwei Kindergartengruppen mit Platz für jeweils 18 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

- eine Mischgruppe im Kindergartenbereich für 16 Kinder, davon 4 Kinder ab 2 Jahren und 12 Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Die Förderung der Heterogenität steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Durch diese Gruppenarbeit bieten sich für alle Kinder umfassende und qualitativ hohe Entwicklungsanreize. Es werden Unterschiede akzeptiert und Individualität unterstützt.

Aufgenommen werden Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr.

 

Unser Bild vom Kind

Kinder sind von Gott gewollt und geliebt.

Wir sehen das Kind als ein eigenständiges, neugieriges und individuelles Wesen, welches Begleitung und Unterstützung in seinem Tun benötigt. Wir möchten die Kinder zur Selbst- und Eigenständigkeit ermutigen.

Für eine positive Entwicklung brauchen Kinder Vertrauen von anderen Menschen und Zutrauen in ihre Fähigkeiten. Während wir das Kind so akzeptieren und respektieren wie es ist, holen wir es dort ab, wo es steht und arbeiten mit seinen Stärken.

Wir geben jedem Kind individuell Geborgenheit, Zuwendung und Zeit. Wir ermöglichen den Kindern sich wohl- und verstanden zu fühlen, sowie sich auf unterschiedliche Art und Weise erproben zu können. Das Kind lernt im Spiel alle fürs Leben relevanten Fähig- und Fertigkeiten. Kinder müssen und dürfen Fehler machen, um zu lernen.

 

Evangelisches Profil

Der christliche Glaube bildet das Fundament für die Gestaltung der Lern-, Begegnungs- und Lebensräume unserer Kita. Dabei zeichnet sich das alltägliche Miteinander von Kindern, Pädagogen und Eltern durch das gemeinsame Leben und Erleben der christlichen Werte aus.

Kinder sind dazu eingeladen sich zu öffnen, eigene Deutungen zu finden und bewusst Fragen zu stellen. Ihnen wird ein Raum geboten, um erste religiöse Erfahrungen zu sammeln und sich im Sinne eines Probehandelns als Teil der christlichen Gemeinschaft zu erleben.

Die Pädagogen begleiten die Kinder bei diesen Prozessen mit viel Feingefühl und persönlichem Zuspruch.

 

Tagesablauf

Ein typischer Tagesablauf sieht in etwa so aus:

6.30 - 8.00 Uhr: Gemeinsames Spielen von Krippen- und Kindergartenkindern (Freispiel, Malen,…)
Das Ankommen der Kinder in eine ruhige, geborgene Atmosphäre und gewohnte Umgebung spielen eine wichtige Rolle. Damit bekommen die Kinder Sicherheit und sind somit in der Lage, sich von ihren Bezugspersonen zu lösen und sich auf den Tag einzulassen.

8.00 Uhr: Frühstück

anschließend Freispiel in den Gruppen

9.00 Uhr: Morgenkreis im gesamten Haus

Zu dieser Zeit sollten möglichst alle Kinder, die die Kita besuchen, anwesend sein. In den Runden werden die Kinder begrüßt, es wird gesungen, die Kinder erzählen, wie es ihnen geht und was sie heute im Kindergarten erleben wollen. In dieser Runde gibt es für die Kindergartenkinder Informationen über Aktivitäten und laufende Projekte.

Im Anschluss, ab ca. 10.00 Uhr sind alle im Außengelände und erkunden die Umwelt, bei schlechtem Wetter Spiel in den Gruppen.

In der Zeit zwischen 11.00 Uhr (im Krippenbereich) und 12.00 Uhr (im Kindergartenbereich) essen die Kinder in ihren Gruppen gemeinsam zu Mittag.

12.00 - 14.00 Uhr: Mittagsruhe
Die Mittagsruhe wird von Ritualen und dem Schaffen einer gemütlichen Atmosphäre begleitet.

Die älteren Kinder bekommen nach einer Ausruhzeit die Möglichkeit, sich ruhig im Gruppenraum zu beschäftigen. Vorschulkinder hören in der Mittagsruhe Geschichten oder entspannender Musik und erhalten interne und externe Angebote

ab 13.45 Uhr: Aufstehen (Anziehen, Betten aufräumen, Körperpflege)

ab 14.00/14.15 Uhr: Kaffeezeit/Vespermahlzeit in jeder Gruppe

anschließend: je nach Wetterlage Freispiel auf dem Hof oder in den Gruppenräumen

Die Kita schließt um 17.00 Uhr, freitags um 16.30 Uhr.